Heft 25

Altern im Zeitalter der KI

Heftverantwortung: Cornelia Bogen, Vera Gallistl, Anja Hartung-Griemberg & Justyna Stypińska

 



Abstract

Algorithmische Technologien und (große) Dateninfrastrukturen, oft auch als Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet, gewinnen auch im Kontext der gerontologischen Forschung zunehmend Beachtung. Die übergeordnete Hoffnung, die die Entwicklung der KI hier leitet, ist, dass sie durch die automatisierte Sammlung und Analyse von Daten Gesundheits- und Pflegefachkräfte unterstützt, neue Unterhaltungs- und Kommunikationsformen für verschiedene Gruppen älterer Erwachsener ermöglicht oder (ältere) Arbeitnehmer:innen in ihrem Arbeitsleben zur Seite steht. Während das große Anwendungsspektrum von KI inzwischen vielfach Gegenstand gerontologischer, aber auch kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung ist, sind ethische Fragen und Überlegungen zu Grenzen und Herausforderungen von KI im Kontext des Alterns noch eher vernachlässigt worden. So weisen verfügbare Dateninfrastrukturen häufig eine explizite oder implizite Voreingenommenheit gegenüber Altersgruppen im höheren Lebensalter (sogenannter Age-Bias) auf, die mit Diskriminierungen einhergehen und Hürden für inklusive und faire Anwendungen sein können. Auch die Sichtweisen älterer Erwachsener und ihre Erfahrungen mit KI wurden bislang nur unzureichend in den Blick genommen. Wie gehen ältere Erwachsene in ihrem Alltag mit KI um und wie passen sie diese an ihre Alltagsbedürfnisse an? Welche subjektiven Theorien sind dabei denk- und handlungsleitend? Nicht zuletzt stellt die Frage, wie Vertreter:innen der Altersarbeit bzw. der Praktischen Gerontologie KI-basierte Technologien in ihren Bildungs-, Beratungs-, Pflege- und Unterstützungsangeboten integrieren, welche Einstellungen sie dabei leiten und über welche Erfahrungen sie verfügen.


Inhaltsverzeichnis

 

Cornelia Bogen, Vera Gallistl, Anja Hartung-Griemberg & Justyna Stypińska

Editorial: Altern im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Zur Einführung

 

Anna Schlomann, Christiane Even, Torsten Hammann, Vera Heyl, Peter Zentel, Christian Rietz & Hans-Werner Wahl

KI-basierte Sprachassistenz im Alltag älterer Menschen. Nutzung und Bewertung in vierwöchigen Feldstudien

 

Tobias Kamelski & Denise Klinge

Generative Artificial Intelligence and Digital Ageism. Exploring the Construction of Age and Aging by Image-Generating AI

 

Friedrich Wolf, Natalie Merkel & Jessica Edel

„Mit dir möchte ich reden, das passt zwischen uns.“ KI und Lebensalter im Kontext intergenerationeller Medienarbeit

 

Justyna Stypińska

KI-Ageismus: Ein Konzept zur kritischen Untersuchung von Altersdiskriminierung und Ausgrenzung in digitalen Gesellschaften

 

Berichte aus Forschung und Praxis

 

Sabine Wolf

KI für ein gutes Altern: KI-Kompetenzen älterer Menschen stärken – Bericht aus der Praxis

 

Katrin Lehner

Algorithm Stories – Zur Konstruktion von Alter(n) und Algorithmen in der gerontologischen Fachliteratur

 

Tobias Müller & Markus Wettstein

Forschung zu Altersbildern laienverständlich vermitteln – das Podcast-Projekt „science update“

 

Rezension

 

Tobias Müller

Lauterbach-Dannenberg, N. (2024). „Die Bots – Eine Novelle um Künstliche Intelligenz und Liebe im Alter".