Heftverantwortung: Anja Hartung-Griemberg, Bernd Schorb & Thomas Wilke
Ralf Vollbrecht
Der medienbiografische Ansatz in der Altersmedienforschung
Der medienbiografische Ansatz vermeidet die Entkontextualisierungen traditioneller Forschungsmethoden in der Medienwissenschaft und lässt damit gerade für die Pädagogik notwendige Rückschlüsse auf lebensweltliche Verortungen und subjektive Deutungen zu. Der Artikel rekonstruiert die wesentlichen Aspekte von sozialwissenschaftlicher Biografieforschung und transferiert diesbezügliche Erkenntnisse in den Bereich der Altersmedienforschung.
The media biographical approach in media and aging research
The media-biographical approach opposes the trivialization and reduction of reality of traditional research methods in media studies. In this way this approach enables pedagogical conclusions about life world settings and subjective interpretations. The author reconstructs the key aspects of biographical research and transfers conclusions to the field of media research in the perspective of age and aging.
Andreas Hepp, Matthias Berg & Cindy Roitsch
Mediengeneration als Prozess: Die mediengenerationelle Selbstpositionierung älterer Menschen
Dieser Beitrag entwickelt ein Konzept der Mediengeneration als Verdichtung einer oder mehrerer Altersgruppen, die in ihrer Medienaneignung einen spezifischen Erfahrungsraum von Mediatisierung sowie ein generationelles, sich auf die eigene Medienbiografie stützendes Selbstverständnis als eine Mediengeneration teilen. Ein solches Verständnis betrachtet Mediengeneration als Prozess und operiert mit den zentralen Aspekten der Medienbezogenheit, der mediengenerationellen Aneignungsspezifik und Selbstpositionierung. In empirischer Hinsicht fokussiert der Beitrag die mediengenerationelle Selbstpositionierung älterer Menschen. Grundlage hierfür bildet eine qualitative Studie zur kommunikativen Vernetzung und Vergemeinschaftung im Mediengenerationenvergleich.
Rethinking media generation as a process: The media generational self-positioning of elderly people
This paper develops an understanding of media generation as a thickening of one or several age groups of people, who share a specific realm of experience concerning mediatization as well as a generational self-understanding based on their media biography. In such a perspective, media generation is seen as a process and operates with media-relatedness, generational specificity of media appropriation and self-positioning as central concepts. Empirically, this article concentrates on the media generational self-positioning of elderly people. The results are based on a qualitative research project dealing with communicative networking and community-building in a cross-generational perspective.
Sarah Kuschel
Sehen lernen – Kulturelle Bildung im Alter: Bedeutung, Wirkungen und Charakteristika von bildnerischem Gestalten in der Sparte Bildende Kunst
Anhand einer exemplarischen Fallanalyse diskutiert der Beitrag Bedeutungen und Wirkungen von rezeptiv-produktivem bildnerischen Gestalten hinsichtlich Selbst-, Sozial- und Weltverhältnissen auf die Lebensgestaltung im Alter. Grundlage sind biografisch-narrative Interviews, in die gestalterische Arbeiten Eingang fanden, welche die Interviewten selbst ausgewählt haben.
Learn to see – Arts education in older age: Significance, impacts and characteristica of artistic development in visual arts
Based on an exemplary case analysis, this essay discusses the significance and the impacts of art reception and artistic expression of older people reflecting on themselves, others and their whole social environment. Data was collected in narrative biographical interviews which also included the confrontation with and discussion of artistic products as non-verbal utterances of the interviewed people.